Heut` ist Brautag

Zu meinem Geburtstag habe ich ein Brauset geschenkt bekommen – das muss natürlich getestet werden und heute ist der perfekte Tag, um mit dem Projekt „Eigenes Dunkel-Bier“ zu beginnen.

Genauer gesagt: es handelt es sich um dunkles, obergäriges Bier.

Laut Anleitungen gibt es 3 wichtige Tage beim Brauen:

  1. Der Brautag 
  2. Der Abfülltag
  3. Der „Trink“ Tag

Mit dem 3. Tag kenne ich mich aus – bin gespannt wie Tag 1 und 2 so laufen ….

In der „Braubox“ ist alles enthalten, was man an Zutaten braucht – genau portioniert und abgepackt. Dazu noch Hardware, die in einer Durchschnitts-Küche eher nicht zu finden ist.

Das war drin in meinem „Besserbrauer Dunkelbier Brauset“:

Inhalt der Braubox “Dunkles”
  • Braumalz, Hopfen, Hefe
  • Gärflasche aus Glas
  • Gärstopfen
  • Gärspund
  • Thermometer
  • Reinigungsmittel
  • Abfüllpumpe mit Schlauch und  Schlauchklemme
  • Dosierhilfe

Das Maischen

In einem großen Topf (9l) werden 4l Wasser auf 72°C erhitzt.

Das Brau-Malz einstreuen und unter gelegentlichem Rühren…

… 60 min  zwischen 65°C und 69°C „einmaischen“.

Das Läutern

Um möglichst viel Restzucker aus dem Malz auszuwaschen, wird die  ganze Mischung durch ein Sieb in einen anderen Topf langsam umgeschüttet bzw. mit einem Löffel „umgelöffelt“. Das Malz wirkt dabei wie ein Filter – dieser „Malzfilter“ wird auch Treber genannt.

Das Hopfenkochen

Drei Liter Wasser in dem leeren Topf auf 78°C erhitzen und ebenfalls durch den Treber laufen lassen. Anschließend die Töpfe tauschen und die gesamte Flüssigkeit letztmalig durch den Treber – feddich mit Läutern. Die Flüssigkeit bezeichnet man nun als  „Würze“.

Die Würze wird in dem Topf ohne Deckel zum Sieden gebracht.

10 min später werden 3/4 des Hopfens zugegeben, nach 40 Minuten dann das restliche Viertel.

Nach weiteren 10 min sieden, wird der Topf mit der Flüssigkeit schnellst möglich abgekühlt.

Die Gärung

Während alles abkühlt werden mit dem Reinigungsmittel Trichter, Küchensiebe, Gärstopfen, Gärspund und Gärflasche nach Anleitung sterilisiert.

Die auf unter 25°C abgekühlte Flüssigkeit wird mit Hilfe des Trichters und den Sieb(en) in die Gärflasche geschüttet, …

…die fertig abgepackte Hefe dazugegeben…

… die Gärflasche mit Gärstopfen und Gärspund verschlossen und dunkel bei 17°C – 20°C für mindestens 10 Tage vor sich hin gären gelassen.

Treber Brot

Aus dem Treber haben wir noch ein leckeres Brot gebacken – das gibt es nun nach dem harten Brautag mit leckerem Käse und dem, was die lokale Deibels-Alt  Brauerei so zusammenbraut – Prost !

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Det

    Da bin ich mal gespannt wie das erste selbst Gebraute schmeckt ????????

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.