Sound-Check

Wir hören viel Musik – gerne darf es beim Autofahren auch mal lauter zugehen und wenn schon, dann bitte mit VIEL Bass.

Die Lautsprecher, die ab Werk im Jumper verbaut sind, eignen sich hervorragend für Verkehrsdurchsagen – mehr aber auch nicht. Audiophile Ansprüche haben wir allerdings auch nicht. Wir entscheiden uns für einen Nachrüst-Satz von Eton (UG FIAT F2.2). Dafür müssen eigentlich nur die Boxen ausgetauscht werden – sonst nix.

Der Einbau der Hochtöner ist unkompliziert: einfach die alten Hochtöner herausklipsen.
Doof nur, dass dafür die Frontscheibenverdunkelung demontiert werden muss.
Den Hohlraum hinter den Lautsprechern haben wir mit Schallschutz-Dämm-Material ausgekleidet

Leider muss für den Hochtöner-Einbau die Frontscheiben-Verdunkelung teilweise demontiert werden, was die Sache dann doch etwas aufwendiger werden lässt.

Beim Austausch der Tief-/Mitteltöner kleiden wir die Türen direkt mit schallschluckendem Dämm-Material aus, was Vibrationen vorbeugen soll.

Nach ca 3 Stunden ist es geschafft und es hört sich schon mal richtig gut an.

Damit der Bass mehr Wumms bekommt, haben wir dem Lutz auch noch einen Subwoofer spendiert (Pioneer TS-WX130EA).
Das Teil ist so dimensioniert, dass es unter den Becherhalter vorne im Fussraum zwischen Fahrer- und Beifahrerseite passt. Die Montage ist denkbar einfach: Becherhalter abschrauben, Subwoofer von unten an den Becherhalter anschrauben und Becherhalter wieder dran – feddich.
Ein passender Kabelsatz zum Anschluss an den Moniceiver lag dem Subwoofer bei und musste nur am Moniceiver eingesteckt werden.
Der zweite Test – diesmal mit Subwoofer war wenig berauschend. Zwar macht der Bass ordentlich Dampf – allerdings vibriert so ziemlich alles in der Konsole fröhlich mit – so macht Musikhören keinen Spaß.

Hmm, das ist blöd wohin mit dem Teil ??

Der Einstieg an der Beifahrerseite wird durch den Sub nicht behindert.
Seitlich ist noch genügend Platz zur Verkleidung der B-Säule

Beide Sitz-Konsolen sind komplett belegt. Unter dem Fahrersitz ist der Tresor und unter dem Beifahrersitz die LiFePO und der Wechselrichter. 

Wir versuchen es mit der Positionierung unterhalb der Becher-Konsole diesmal aber wird der Subwoofer nicht von unten dagegen geschraubt sondern mit Klett-Bändern am Teppich im Fußraum befestigt. Das Ergebnis ist schon deutlich besser aber trotzdem rappelte bei etwas höherer Lautstärke wieder alles.

Nach längerem Überlegen starten wir einen dritten Versuch – dafür müssen aber die Anschlusskabel verlängert werden. Der Subwoofer wird nun an der Konsolen-Verkleidung  der Türseite des Beifahrersitzes befestigt.  Das ist etwas aufwendiger, da die Schrauben auf der Innenseite der Verkleidung so fest geschraubt werden müssen, dass von vorne der Subwoofer daran befestigt werden kann, aber es funktioniert. Die Kabel verlegen wir einfach unter den Teppich.

Und der Sound ??
Der ist nun (für unsre Ansprüche) absolut ausreichend. Man kann laut und mit viel Bass hören, ohne dass alles im Lutz vibriert.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.